Sonderprojekt
Art der Bewohner
Asylbewerber
Anzahl der Bewohner
120
Moduleinheiten
Spiel- / Lernhaus: 1 Bus; Containersiedlung: ca. 55 Module
Bauverfahren
Container
Bauverfahren (Detail)
Spiel- / Lernhaus: Umbau Bus; Containersiedlung: Baucontainer
Land
Germany
Wohnfläche pro Person (m²/Person)
8,00
Architekt
Studierende der Peter Behrens School of Arts, Hochschule Düsseldorf „Design.Develop.Build.-Programm“ - Prof. Judith Reitz, Franz Klein- Wiele, Containersiedlung: Bachelor-Studenten; Spiel- / Lernhaus: Master-Studenten
Auftraggeber
Spiel- / Lernhaus: Stadt Düsseldorf; Containersiedlung: Stadt Bottrop
Ausführende Firma
Studierende der Peter Behrens School of Arts, Hochschule Düsseldorf „Design.Develop.Build.-Programm“
Mobiles Spiel-/Lernhaus
12 Studierende der Peter Behrens School of Arts (HS Düsseldorf) bauen einen 18 m langen Linienbus zu einem temporärenSpiel- und Aufenthaltsraum für die Flüchtlingssiedlung Benrodestrasse in Düsseldorf um.
Es entsteht ein Ort, an dem Kinder unter Aufsicht lernen und in unterschiedlichen Altersstufen gemeinsam spielen können.
Neben einer Spiellandschaft für die Kinder erhält der Bus zwei flexible Bereiche. Dort werden nachmittags Hausaufgaben betreut und Deutschkurse gegeben. Abends finden Treffen für Flüchtlinge und Erwachsene Bewohner statt. Es werden Fortbildung und Kinoveranstaltungen angeboten.
Containersiedlung:
Die Studierenden der PBSA planen in den Gewächshaushallen einer leerstehenden Gärtnerei großzügige Wohn-, Aufenthalts- und Gemeinschaftsflächen, sowie eine Kindertagesstätte. Auf den ehemaligen Feldern der Gärtnerei werden Wohnmodule inmitten von alten Pflanzanlagen und Bäumen für 120 Flüchtlinge geplant. Es entsteht eine neue Form der „grünen Containersiedlung“, inmitten von Erdbeerfeldern, die sich trotzdem in urban Gefüge befindet.
(Auszug Erläuterungsbericht)